Zitat:
Gibt es ein Bier das man speziell dieser Gegend zuordnen kann?
Ich komme zwar nicht aus Soest, aber Tante G sagt dazu folgendes:
Soester Hell
Goldfarbendes Bier, pilsener Brauart mit feinherbem Hopfen-Aroma.
Stammwürze: 11,5° Alc. 4,8 % Vol. untergärig
Soester Dunkel
Kräftig-würziges Bier mit malzigem Charakter durch dunkles Braumalz.
Stammwürze: 11,5° Alc. 4,8 % Vol. untergärig
Soester Weizen
Klassisch-bayrische Bierspezialität mit den fruchtig-frischen Aromen der obergärigen Hefe.
Stammwürze: 12,5° Alc. 5,3 % Vol. obergärig
Soester Märzen
Bernsteinfarbene Bierspezialität mit würzig-vollmundigem Geschmack. Ein Klassiker!
Stammwürze: 13,0° Alc. 5,5 % Vol. untergärig
immer ab Mitte Februar
Soester Maibock
Honigfarbendes, süffiges Starkbier, durch seine feinherbe Hopfennote von frühlingsfarbendem Charakter.
Stammwürze: 16,5° Alc. 6,7 % Vol. untergärig
immer ab Mitte April
Soester Weihnachtsbock
Dunkles, vollmundiges Starkbier, kräftig eingebraut, passend zur Adventszeit mit malzig-würzigem Geschmack.
Stammwürze: 16,5° Alc. 6,7 % Vol. untergärig
immer ab Mitte November
Zitat:
Ist evtl eine doofe Frage aber mich würde es Interessieren, da ich im August nach Soest komme (haben da ein Mittelalter Event)
Der Nachteil ist nur, daß bis auf das Weizen alle Sorten untergärig gebraut sind und das m.E. ja nicht zum einem Sommerevent im "Mittelalter" passt. Aber was spricht dagegen einfach eine obergärige Hefe einzusetzen?
Gruß Torsten
Support your local brewer(y)!