Hallo zusammen,
ich hab aus 2 10l-Keg-Fässern eines lokalen Brauhauses die Resthefe geerntet.
Diese wollte ich jetzt aufpäppeln und versuchen, diese zu vermehren.
Bisher klappt das eigentlich auch ganz gut.
Immer wenn ich etwas Malzbier hinzugebe und kräftig belüfte fängts nach kurzer Zeit (1-2h) an kräftig zu blubbern... :-)
Was mich jetzt etwas wundert:
Der Bodensatz (also das abgesetzte relativ Dichte am Boden) hat sich jetzt noch nicht all zu stark vermehrt.
Ich habe aber auch quasi 3 Schichten im Glas:
- Bodensatz (sehr hell und dicht): 3-4 mm
- Hefe-Lösung (so nenn ich das jetzt mal): 4-5 cm
- relativ klarer Rest vom Malzbier: 1 cm
Wenn ich diesen Rest probiere schmeckt man auch, daß kein Zucker mehr drin ist - also muss ja die Hefe scheinbar kräftig arbeiten.
Nun meine Frage:
Ich belüfte mehrmals am Tag mit einem desinfizierten Schneebesen und schwenke auch das Glas mehrmals am Tag.
Wo befindet sich die eigentliche Hefe?
Nur am Bodensatz?
Oder auch in der Lösung obendrüber?
Wenn ich Malzbier nachgieße: Was kann/muss ich vorher ausgießen?
Nur der eine cm klare Flüssigkeit oder auch die komplette Lösung über dem Bodensatz?
Und wieviel Malzbier muss ich da immer wieder nachgießen? :-)
Hab die Forensuche zwar schon bemüht - und auch alle Artikel hier in dem Bereich schonmal durchgesucht - aber nichts genaues gefunden...
Noch eine Frage am Rande:
Kann ich hier auch Bilder einstellen?
Ich hab noch nicht rausgefunden wie... :-)
Viele Grüße
Michael