Beschreibung
Vollmundiges, leicht karamelliges Märzen, bei den HHBT 2011 in Nordhorn als "Grafschafter Kupfer" eingereicht
Zutaten
| 5,1 | kg | Pilsner Malz, 3 EBC | 
| 25,3 | kg | Müncher Malz Typ II, 25 EBC | 
| 1,1 | kg | Weizenmalz dunkel, 20 EBC | 
| 0,4 | kg | Carapils, 4 EBC | 
| 0,9 | kg | Carared, 40 EBC | 
| 0,7 | kg | Caraamber, 60 EBC | 
| 0,6 | kg | Sauermalz | 
| 101 | l | Wasser (Hauptguß) | 
| 72 | l | Wasser (Nachguß) | 
| 26,5 | l | Wasser (Verdünnungswasser) | 
| 12,8 | ml | 80 %ige Milchsäure (für Nachgußwasser) | 
| 5,1 | ml | 80 %ige Milchsäure (für Verdünnungswasser) | 
| 173 | g | Tettnanger, 4,3 % Alpha (Vorderwürze) | 
| 15 | g | Cascade, 7,8 % Alpha (nach Würzebruch, 80 Minuten Kochdauer) | 
| 70 | g | Cascade, 7,8 % Alpha (18 Minuten Kochdauer) | 
| 19 | g | Cascade, 7,8 % Alpha (zu Kochende) | 
Malz wiegen und schroten, Hauptgußwasser auf 63 °C aufheizen.
Einmaischen mit 63 °C ergibt Zieltemperatur 58 °C
Proteaserast bei	58 °C,	10 Minuten
Maltoserast bei	64 °C,	49 Minuten
Verzuckerung bei	72 °C,	19 Minuten
Abmaischen bei	79 °C,	27 Minuten
Überführen in Läuterbottich, 10 Minuten Läuterruhe, läutern und Nachgüsse ergibt Pfannevollwürze 127 Liter mit 16,3 °P.
90 Minuten kochen mit 4 Hopfengaben:
Vorderwürzehopfung, 	Tettnanger, 4,3 % Alphasäure,	173 g
Bitterhopfung,	        Cascade, 7,8 % Alphasäure,	 15 g,	80 Minuten
Bitter-/Aromahopfung,	Cascade, 7,8 % Alphasäure,	 70 g,	18 Minuten
Fein-/Aromahopfung,	Cascade, 7,8 % Alphasäure,	 19 g,	Kochende
Hopfenseihen, Ausschlagwürze 118 Liter mit 17,15 °P, Abkühlen und Verdünnen auf Stammwürze 14 °P
Frische untergärige Betriebshefe der Brauerei Wolters, Braunschweig
21 Tage Hauptgärung bei 10 - 14 °C, dann Abfüllung in Fässer und Flaschen mit 700 Gramm Haushaltszucker zur Nachgärung. Spundung auf ca. 4,5 g CO2/l, scheinbarer Restextraktgehalt 3,7 °P, ca. 5,6 % Vol.
Hinweise
bei den HHBT 2011 in Nordhorn als "Grafschafter Kupfer" eingereicht, trotz Abwertung bei Farbe und Schaum auf Platz 4 gekommen. Mein 3. Zeuthener Sud.

